Historische Bausubstanz

Denkmalschutz

Die Aufgaben der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes sind in jedem Bundesland gesetzlich geregelt. Denkmalpflege und Denkmalschutz haben dabei die Aufgabe, Kulturdenkmale als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und erdgeschichtlicher Entwicklung zu schützen und zu erhalten. Im Leistungsbereich der Betonerhaltungsarbeiten treffen hier diese Belange auf moderne Baustoffe, welche oft mit Rohstoffen vergütet sind, die zur Zeit der Errichtung nicht verfügbar oder unüblich waren. Die Auswahl von Instandsetzungsverfahren und -produkten orientiert sich somit nicht mehr ausschließlich an technischen Kriterien – sondern auch und zusätzlich an der Historie und der Bedeutung des Bauwerks. 

Betoninstandsetzung Kläranlage Buchenwald – Rieselhaus 

Betoninstandsetzung in Einklang mit Anforderungen des Denkmalschutzes zu bringen, bedarf viel Abstimmung, Kompromisse und einen Blick über den Tellerrand der Regelwerke. Wenn die Geschichte eines Bauwerkes in die Instandsetzung mit einfließt, ist es nachvollziehbar, diese zu zeigen und möglichst originalgetreu abzubilden. Im Falle des sog. Rieselhauses der Kläranlage der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar – einer Tropfkörperanlage als Reinigungsstufe – konnte eine dauerhafte Betoninstandsetzung mit der Historie des Ortes und einem komplexen Betontragwerk in Einklang gebracht werden

Betoninstandsetzung Kläranlage Buchenwald – Absetzbecken

In einem 2. Bauabschnitt zur Instandsetzung der Kläranlage Buchenwald erfolgte die Zustandserfassung des Absetzbeckens.  

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner